Menu
Home
Modellbau
Technik
Software
Fli4l
Fotos
Links
SSH-Applet

Die MediaBox

Hier entsteht mein neustes Projekt.

Ein Player für DivX-Filme, Mp3's DVD's , fürs surfen am TV usw,der später ins Hifi - Regal integriert werden soll.

Als Basis dienen ein altes Tapedeck (Gehäuse) , sowie VIA's neues EPIA-Board mit dem 800 C3 Prozessor. weiterhin soll ein DVD-Laufwerk, ne kleine Platte fürs System und ein LCDisplay verbaut werden. Die Steuerung wird über Taster, IR-Fernbedienung und später vieleicht über IR-Tastertur (surfen) erfolgen. Ich möchte den Bau der Box hier nach und nach Dokumentieren, um so anderen Ideen zu geben oder den Nachbau zu erleichtern.


Hardware

  • 20.4.2002

    Hab im Keller n altes Tapedeck gefunden, was sich aufgrund der Dimensionen und des Designs gut als Gehäuse eignet. Zuerst musste mal alles entfernt werden was nach Tapedeck aber nicht nach MediaBox aussah. leider blieb nicht sehr viel übrig.

  • 22.4.2002

    Netzteil und anderer Kleinkram von Conrad is angekommen. Das Ding hat 120W is 10x8x12,5cm gross und kostete mich 10€. Gibts jetzt bei www.pollin.de f�r 5�. Best. Nr. 350 275 Achtung !! bei mir geht die Onboard NIC nicht und ich vermute das es am Netzteil liegt, weil es mit manchen Netzteilen da wohl Probleme gibt. Allerdings hat Tobias Faust sie wohl mit dem selben Netzteil am laufen....

    Der Lüfter von oben musste weg, dafür bekam es hinten einen der nach draussen blässt.

  • 26.4.2002

    Das Board is da....... nix wie ran an den Einbau. Ersmal muss ein Halter für Board und CD-Rom her. Drei Brettchen und fertig isser. Die Festplatte kommt in nen Halter aus nem alten Siemens ErgoPro Gehäuse, so das Sie schön leise wird. Das Netzteil wird mit dem Lüfter nach hinten eingebaut.

  • 30.4.2002

    Nachdem auch das Display eingetroffen ist und alles incl. IR-Empfänger verkabelt ist ( wenn auch teilweise noch provisorisch ), wird noch der original CPU-Lüfter gegen den aus dem Netzteil getauscht, und dieser auf 7 Volt laufen gelassen. So ist er kaum hörbar und hält die CPU auf 30°C. Nun ist es Zeit für den 1. Start.

     

  • 01.06.2002

    So der Deckel is drauf und die Rückwand auch lackiert, beschriftet und mit allen notwendigen Anschlüssen versehen. Scart und Audio/Video out sind einfach parallel beschaltet, so das nur 1 von beiden genutzt werden kann. mittels Schalter kann zwischen S-Video und Video-Composite umgeschaltet werden. Ausserdem hab ich die PS/2's und VGA nach hinter rausgeführt, um einfacher dran arbeiten zu können oder ihn auch mal als Rechner zu verwenden. USB wird später an der Frontplatte rausgeführt um mal Joystick, Digicam oder ähnliches anzuschliesen.

     

  • 25.06.2002

    Na endlich hab ich Zeit gefunden Die Frontplatte zu basteln. Sie besteht aus 5mm Plexiglas das silbern lackiert ist. linkis befinden sich von oben nach unten: Taster an/aus (wird noch beleutchtet.), Ir-Sensor, 2.Ir Sensor, Taster open/close. rechts gibts 2x 3,5mm Klinkenstecker für line in und phone out und darunter 2x usb für Tastertur, Digicam oder Gott weiss was ..... Na jaund halt die Öffnungen für Display und CD-Rom. Die 4 Schrauben an den Ecken halten das ganze am Gehäuse. Ich denke soo bleibt die Box erstmal, jetzt wird erstmal die Software verfeinert und gestestet. Soo jetzt noch was zum angucken:

     
       
  • 20.07.2002
  • Soeben habe ich die Beiden Front-Usb's an den Connector auf dem Motherboard angeschlossen. Die Beschaltung folgt nach folgendem Schaltplan. Da ich die beiden Overcurrent Anschlüsse nicht benutze, habe ich um das Board zu schützen die +5Volt Leitung mit einer 500mA Sicherung abgesichert. Danke nochmal an Tobias Faust für den Tipp. Klappt 1a mit meiner Maus und nem CompactFlash Reader.


Software:

    Die Box Läuft mit Windows 98se als Betriebssystem. Als Player kommen BSPlayer (MPEG,VCD,Div-X) und Winamp (mp3, Audio-CD) zum Einsatz. Das Display hängt am Parallelport und wind beim booten unter DOS durch LCDPrint.exe und unter Windows von JaLCD gesteuert. IR-Assistant fragt den IR-Empfänger am Seriellen Port ab, und CDDetect überwacht das Laufwerk, so das bei CD-Wechsel automatisch der entsprechende Player gestartet wird. Beim Booten ohne Monitor wechselt das Board direkt auf den TV-Out, der sich auch bequem per Bios einstellen lässt (Pal/Ntsc Under/Overscan). Danach genügt die Fernbedienung für alle wichtigen Funktionen.

Links:

 


Bei Fragen, Anregungen wendet euch an: Johannes Hermen
Last modified: 07.08.2007
Haftungsausschluss / Disclaimer